Pferdgestützte Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, den Menschen jeden Alters mit eingeschränkten Handlungsfähigkeiten so zu fördern, dass diese am Alltag und im gesellschaftlichen Leben teilhaben können und sich somit die Lebensqualität deutlich verbessert.

Die pferdgestützte Ergotherapie ist ein Fachbereich des therapeutischen Reitens, welche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet ist.


Definition

Unter dem Begriff „Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd“ werden Behandlungen auf der Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einbeziehung des Mediums Pferd verstanden. Dabei soll der Einsatz des Pferdes die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung durch den Bewegungsdialog, das Beziehungsangebot und den unmittelbaren Erfahrungsraum unterstützen und andere Behandlungsmethoden ergänzen. (DKThR)

Diese Form der Therapie wird von einer ausgebildeten Ergotherapeutin mit der Zusatzqualifikation in der ergotherapeutischen Behandlung mit dem Pferd durchgeführt, welche durch den Deutschen Verband der Ergotherapie (DVE) anerkannt ist.

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Sensorik, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten. Besonders wird beim therapeutischen Reiten die mentale Gesundheit, die körperlichen Funktionen und das Selbstbewusstsein gefördert.

Das Pferd schenkt uns sein Vertrauen und geht ohne Vorbehalt in den Kontakt. Es ermöglicht uns eine nonverbale Kommunikation und ist ein ehrlicher und empathischer Freund.

Bei der pferdgestützten Ergotherapie geht es nicht um das Reiten lernen, sondern um den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.

Der Umgang mit dem Pferd erfordert Mut und stärkt das Selbstbewusstsein. Sich „tragen zu lassen“, oder „die Zügel in die Hand zu nehmen“ hat einen sehr positiven Effekt auf Körper, Geist und Seele. Das Pferd überträgt dreidimensionale Schwingungsimpulse auf den Reiter und der Muskeltonus kann sich dadurch entsprechend regulieren. Das Gleichgewicht und die Koordination werden geschult.

Der Ablauf der Therapieeinheit wird aufgrund der Zielsetzung individuell gestaltet. Die Therapie findet als Einzelbehandlung statt und dauert 60-120 Minuten. Vorab erfolgt ein Erstgespräch.

Hast du Fragen zu meinen tiergestützten Interventionen?